Aktuelles

Wir freuen uns besonders, dass wir trotz aller pandemiebedingten Herausforderungen im Juni 2022 unsere 4.000 Teilnehmerin der Zweituntersuchung begrüßen konnten. Das gesamte Team des NAKO-Studienzentrums Mannheim bedankt sich bei der Probandin Shantala Ertel für ihre Teilnahme, welche stellvertretend für alle Teilnehmenden einen kleinen Blumenstrauß in Empfang nehmen durfte.

Zusammen gegen Corona

Liebe NAKO Teilnehmer:innen,

für Studienteilnehmer:innen gilt, entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung von Baden-Württemberg für Krankenhäuser, eine Testpflicht in medizinischen Einrichtungen. Bitte bringen Sie deshalb einen gültigen Nachweis (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) zu Ihrem Termin mit ins Studienzentrum.
Bitte tragen Sie ab Betreten unseres Gebäudes eine FFP2-Maske und tragen Sie diese während des gesamten Aufenthaltes in unserem Studienzentrum.

Während Ihres Aufenthaltes bei uns werden selbstverständlich, wie bisher, umfangreiche hygienische Vorkehrungen getroffen, um eine Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus zu minimieren und Ihren Aufenthalt bei uns so sicher wie möglich zu gestalten. Deshalb nutzen Sie bitte auch die Händedesinfektion im Eingangsbereich.

Bei Symptomen, Unwohlsein oder Erkältungsanzeichen kommen Sie bitte nicht ins Studienzentrum. Wir vereinbaren gerne einen neuen Termin mit Ihnen. Nähre Infos finden Sie hier.

Bei Fragen können Sie uns wie gewohnt per E-Mail (nako-mannheim@dkfz.de) oder unter 0621-396955-41/-42/-51 erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund
Ihr NAKO Team aus Mannheim

Hinweis für Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer in Mannheim

Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer,

die Ungewissheit im Hinblick auf den neuartigen Coronavirus und die Sorge um unsere Gesundheit sowie um die Folgen dieser weltweiten Krise beherrschen seit einigen Wochen unser Leben.

Die NAKO Gesundheitsstudie steht seit Ausbruch der Pandemie in engem Austausch mit federführenden Experten zur Virusbekämpfung bzw. zur Bekämpfung einer unkontrollierten Virusverbreitung.

Die Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat in der NAKO oberste Priorität. Daher haben wir freiwillig eine Reihe von präventiven Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, die den vorläufigen Stopp der Untersuchungen in den Studienzentren zur Folge hatten. Wir, im Studienzentrum Mannheim, untersuchen zur Zeit auch keine Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die NAKO Studie steht aber nicht still. Zusammen mit Epidemiologen, Virologen und anderen Experten prüfen wir verschiedene Optionen, wie die NAKO mit ihrer Forschungsarbeit aktuell bestmöglich zur Beantwortung relevanter Fragen beitragen kann. Antworten auf die Fragen um Corona und die NAKO Studie finden Sie auf der NAKO-Website.

Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund!

Ihr Team des Studienzentrum Mannheim der NAKO-Gesundheitsstudie

Hinweis für Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer in Mannheim

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

zum Schutz von Teilnehmenden und Mitarbeitenden schränkt das NAKO Studienzentrum Mannheim vorsorglich den Betrieb ein. Alle Untersuchungen sind vorübergehend bis auf Weiteres eingestellt.
Wir werden alle Teilnehmenden, die in dieser Zeit einen Termin in unserem Studienzentrum haben, kontaktieren.

Bei Fragen können Sie uns weiterhin per Mail unter: nako-mannheim@dkfz.de bzw. unter folgender Telefonnummer: 0621-396955-41/-42/-51 erreichen.

Bleiben Sie gesund!

Mit den besten Grüßen,

Das Team des NAKO Studienzentrum Mannheim

Die Rhein-Neckar-Löwen zu Besuch im Studienzentrum Mannheim

An der NAKO Gesundheitsstudie, der derzeit größten bevölkerungsbasierten, multizentrischen Langzeitstudie in Deutschland, haben bislang mehr als 200.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen teilgenommen. Unter ihnen befinden sich seit Mai auch einige Spieler der Rhein-Neckar Löwen. Kürzlich waren die Löwen zu Besuch im NAKO Gesundheitszentrum in Mannheim:

Zum Artikel

Pressemitteilung vom 22.05.2019: NAKO Gesundheitsstudie Mannheim: Teilnehmerzahl erreicht!

Das NAKO Studienzentrum Mannheim begrüßt seinen 10.000. Teilnehmer und erreicht damit ein wichtiges Etappenziel. „Jetzt kommt es darauf an, dass unsere Studienteilnehmer uns weiter die Treue halten“, so Rudolf Kaaks vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der wissenschaftliche Leiter des Studienzentrums. Bundesweit beteiligen sich 200.000 Personen an Deutschlands größter Gesundheitsstudie. Sie werden medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten befragt. Ziel ist es, mehr über Ursachen, Prävention und Früherkennung der wichtigsten Volkskrankheiten in Erfahrung zu bringen.

Zur Pressemitteilung

Endspurt: Mannheim begrüßt den 9.000 NAKO-Teilnehmer

Am 17.01.2019 begrüßte das Mannheimer Team den 9.000 Studienteilnehmer am Standort Mannheim.

Wenn Sie ein Einladungsschreiben zur Teilnahme an der Gesundheitsstudie bekommen oder in der Vergangenheit erhalten haben, können Sie in den nächsten Wochen noch einen Termin bei uns vereinbaren und eine/r von insgesamt 10.000 teilnehmenden Mannheimern sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bereits 8.000 Mannheimer und Mannheimerinnen unterstützen die NAKO Gesundheitsstudie

Mitarbeiter des NAKO-Teams Mannheim begrüßen den 8000. Teilnehmer (Mitte). Quelle: Andreas Roth-Hintemann

Mitarbeiter des NAKO-Teams Mannheim begrüßen den 8000. Teilnehmer (Mitte).
Quelle: Andreas Roth-Hintemann

Am 20.09.2018 begrüßten wir den 8000. Teilnehmer in unserem Studienzentrum in Mannheim.
Ein Dank gilt allen Mannheimern und Mannheimerinnen, die bereits an der Studie teilgenommen haben.
Eine Teilnahme ist noch möglich. Sollten Sie eine Einladung zur Teilnahme an der NAKO-Studie erhalten, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden. Sie erhalten durch einen Besuch bei uns nicht nur interessante Informationen über Ihren Gesundheitszustand,
sondern tragen auch zum Gelingen dieses bedeutenden Forschungsvorhabens und einer gesünderen Zukunft bei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unser Team sucht Verstärkung:

Studienassistent/in bei der NAKO Gesundheitsstudie Mannheim in Voll- oder Teilzeit

Zur Stellenanzeige

Die NAKO Gesundheitsstudie bei der Nacht der Forschung am 28.09.2018 in Heidelberg

Am 28. September 2018 öffnen zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Heidelberg – und das TECHNOSEUM in Mannheim – bis spät in die Nacht ihre Türen. Auf die Besucher und Besucherinnen warten von 15 Uhr bis Mitternacht unzählige spannende Programmpunkte mit einzigartigen Einblicken in die vielfältigen, internationalen Forschungstätigkeiten in Heidelberg und der Region.

Am Stand der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie wird die NAKO Gesundheitsstudie als eines der zentralen wissenschaftlichen Aktivitäten der Abteilung vorgestellt. Während den MRT Demos um 19:00 Uhr und 20:45 Uhr können Sie nähe Information zu der Bildgebungskomponente in der NAKO Gesundheitsstudie erfahren.

Zur Veranstaltung

Pressemitteilung vom 15.05.2018: Ein Löwenrudel für das NAKO-Studienzentrum in Mannheim

Die Rhein-Neckar Löwen sind neue Botschafter des NAKO-Studienzentrums in Mannheim. Damit unterstützen die Bundesliga-Handballer die bundesweit größte Gesundheitsstudie, in der insgesamt 200.000 Menschen medizinisch untersucht und zu ihren Gewohnheiten befragt werden. Die Löwen setzen sich damit für ein gesundes Mannheim ein – damit die anvisierten 10.000 Mannheimer Studienteilnehmer bald komplett werden.

Zur Pressemitteilung

Geänderte Öffnungszeiten

Das Studienzentrum Mannheim ist Montag und Dienstag von 11:00 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet und Mittwoch bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr. Telefonisch sind wir von Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr erreichbar.

Artikel zur NAKO im Mannheimer Morgen: „Eine Volkszählung der medizinischen Art“

Untersuchung: Größte Gesundheitsstudie Deutschlands geht der Entstehung von Krankheiten nach / Bis April 2019 müssen die Untersuchungen bei 200 000 Menschen abgeschlossen sein

8. September 2017. Was begünstigt die Entstehung von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Rheuma oder Depressionen? Das möchte die NAKO-Gesundheitsstudie herausfinden. Bundesweit werden seit 2014 Menschen eingeladen, daran teilzunehmen – 200 000 sollen es werden. Jetzt ist Halbzeit.

zum Artikel

Artikel und Interview als PDF zum Download